| 
       Studiendirektor Michael Seeger (Deutsch,
      Geschichte, Computer, Lehrerfortbildung, Fachberater Geschichte) 
      (Ehemann von  Heide
      Walb) 
      
      Angebot meiner Lehrtätigkeit ab August 2002  
      
      Als Experte in 
      
        
          - Methodentraining
 
          - Computereinsatz im Unterricht
 
          - Projektunterricht/Offener Unterricht
 
          - Produktionsorientiertem Unterricht
 
          - Fächerverbindendem Unterricht
 
          - Lehrerfortbildung
 
         
       
      würde ich meine Kompetenzen gerne in den Kolonien und
      den deutschen Schulen Paraguays und der Nachbarländer einbringen. 
      Mein Prinzip ist es, Inhalt, Methode und Medium zu einer
      integrativen Einheit zu verzahnen. 
         
     
      Möglichkeiten: 
      
      
        
        1. Methodentraining I 
       
      Nach einer Eröffnungsveranstaltung, die 3 aktivierende
      Unterrichtsmethoden praktisch erleben lässt und einen Überblick über
      das weitere Spektrum gibt, wird pro Veranstaltung an und in 1 bis 2
      Methoden gearbeitet. Die Methoden werden an einem pädagogischen oder
      fachlichen Thema erlebt und reflektiert. 
      Beispiele: 
        
      
        
          | 
             Feldmethode  | 
          
             4-Ecken-Methode  | 
          
             Bienenkorb  | 
          
             Paare-Passanten  | 
         
        
          | 
             Aquarium  | 
          
             Molekülmethode  | 
          
             Imagination  | 
          
             Who is who?  | 
         
        
          | 
             Mindmap  | 
          
             Metaplan  | 
          
             ABCD-Fälle  | 
          
             Kontaktmethoden  | 
         
        
          | 
             Kugellager  | 
          
             Gruppenpuzzle  | 
          
             Standbild  | 
          
             ABC-Gruppe  | 
         
       
      
      
        2. Methodentraining II 
       
      
      In einem Vertiefungslehrgang werden die Teilnehmer/innen
      angeleitet, die Methoden in eigenen Unterrichtseinheiten geplant
      fachbezogen anzuwenden. Sie experimentieren selbst als Leiter in der
      Anleitung der anderen TN. 
      
        
        3. Projektunterricht: 
        Planung, Organisation, Management, Produkt 
       
         
      Nicht nur an Projekttagen oder in Projektwochen mit neu
        zusammen gestellten Lerngruppen, sondern im Lehrplan bezogenen täglichen
        Unterricht eröffnet das Projektprinzip pädagogisch wertvolle
        Möglichkeiten zur Selbsttätigkeit, Teamarbeit, Präsentationskompetenz,
        Verantwortungsbereitschaft, Kreativität und Produktorientierung. Der
        Computer kann dabei ein hervorragendes Werkzeug zur Integration und
        Präsentation der einzelnen Bausteine sein. 
      Die TN werden qualifiziert in: 
         
      
        
          - Themenfindung
 
          - Organisation des Projektes
 
          - Anleitung der Schüler zu selbsttätigem Lernen
 
          - Zeitplanung
 
          - Bereitstellung von Material
 
          - Kooperation mit Kollegen
 
          - (Einsatz des Computers zur Organisation,
            Dokumentation und Präsentation des Lernprozesses)
 
         
       
      
        
        4. Fächerverbindender Unterricht 
        
       
      Ähnlich wie in 3. (Projektunterricht) ist dieser
      Lehrgang organisiert und ausgerichtet. Er beinhaltet eine didaktische
      Theorie des fächerverbindenden Unterrichts, gibt zahlreiche Anregungen
      und unterstützt die TN bei der konkreten Planung und Organisation ihrer
      fächerverbindenden Projekte. 
      
        
         
          
          Beispiele aus dem fächerverbindenden  Projektunterricht:  
          
            - Tagung mit französischen Kolleg/innen
 
            - Barock (Klasse 11);  Internetprojekt
 
            - Nibelungungen (Klasse 8) PowerPoint-Projekt
 
            - Erstellung  von Anthologien:  Kreatives Schreiben (alle Klassen), Buchprojekt
 
            - Max und Moritz (Klasse 5):  Kreatives Schreiben, Buchprojekt
 
            - Mein Lieblingsbuch (Klasse 8), Buchprojekt
 
            - Brecht, Leben des Galilei:  Beispiel für Planung (Klasse 13), Präsentationsprojekt
 
            - Die Glasfenster des  Freiburger Münsters (Klasse 8) Internetprojekt
 
            - Literarische  und historische Zeitungen(Schiller, Hesse, Französische Revolution, 48-Revolution)
 
            - "Schlafes Bruder" Robert  Schneider (Klasse 12)
 
            - Dolly und die Folgen: Gentechnik;  Naturwissenschaft - Geisteswissenschaft (Klasse 12)
 
            - Schiller, Wilhelm Tell  in der Schule(Klasse 8) 
 
            - Schiller,  Die Räuberpost (Klasse 11)
 
            - Brecht, "Mutter Courage und ihre  Kinder" (Klasse 11) 
 
            - Weitere Beispiele auf meiner Homepage
 
           
          5. Grundlagen im Umgang mit dem Computer (themenunabhängig) für Schüler und/oder Lehrer) (Maus, Tastatur, Windows-Grundlagen: Explorer,  Textverarbeitung, Bildintegration, Bildbearbeitung, Internetrecherche) 
             
           
            6. Einsatz des Computers im Unterricht  
            Wie Nr. 5; nur liegt hier der Schwerpunkt nicht auf  der Technik, sondern auf pädagogischen Fragen: didaktischer Ort des  Computereinsatzes; Vor- und Nachteile, Erstellung von Arbeitsblättern für den  Unterricht, Planung kleiner Projekte durch die Lehrkräfte 
           
            7. Erstellen einer Homepage für das Seminar, das Colegio  
            Unter meiner Anleitung erlernen die TN (Schüler-AG,  Lehrergruppe, Personal) das Erstellen und Publizieren von Webseiten (upload).  Pflege/Aktualisierung dieser Seiten 
            Ein Internetauftritt einer Institution präsentiert  Ziele und Aufgaben für die Öffentlichkeit. Gleichzeitig versichert sich dabei  die Institution seiner "Mitte" und Werteorientierung (corporate  identity). 
            Für alle Veranstaltungen kann ich für TN CD-ROMs mit  zahlreichen Anregungen, Hilfen, Material zusammenstellen und gegen eine  Schutzgebühr verteilen. 
            Nähere Informationen über meine Homepage: www.michaelseeger.de 
          
        
     | 
  
  
    | 
        
    
  | 
    
       In einer Konferenz mit
      Schulräten, Schulleitern, Lehrervereinsvorsitzenden und dem Initiator,
      IFD-Leiter Jakob Harder stellte Michael Seeger am 4.4.02 sein
      Fortbildungskonzept vor. Nach klärenden Fragen wurde der Bedarf
      formuliert, der immens ist. 
      Das Mindmap-Protokoll
      fasst die Diskussion um Lehrerfortbildung im Chaco zusammen.
        
        
       next
        
    
  |